WIE SCHREIBT MAN MUNDART ? (2)

WIE SCHREIBT MAN MUNDART ? (2)

Groß - oder Kleinschreibung ?

Une image contenant texte, plein air, ciel, signe

Description générée automatiquement
Ortsnamen und geographische Namen werden immer groß geschrieben.   Foto DNA /Julien STEINHAUSER

Auch wenn manche Mundart-Dichter hüben wie drüben gerne alle Wörter klein schreiben, wie früher Minne- sänger im Mittelhochdeutschen (1050-1500), geht Orthal einen anderen Weg, der das Lesen und Verstehen erleichtern soll, weil für viele Schüler, Studenten, Leser und Autoren das deutsche Schriftbild im Hinterkopf weiterhin eine wichtige Rolle spielt.

Aus diesem Grund stützt sich Orthal ganz aufs Schriftdeutsche und übernimmt dessen Regeln der Groß- und Kleinschreibung. Fassen wir zusammen :

Groß

  • Am Satzanfang, nach einem Punkt, Doppelpunkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen
  • Nomen, bzw. Substantive : Korb, Korb, Pfànn, Pfanne ; Hüss, Haus, Litt, Leute
  • Eigennamen : Schmidt, Charles
  • Ortsnamen, geographische Namen: Mìlhüsa, Colmer, Strosbùrig, Elsàss, Pàris, Frànkrich, Berlin, Ditschlànd, Europa, Àtlàntik
  • Nomen, die von Ortsnamen bzw. geographischen Namen abgeleitet sind: e/a Colmerer, e/a Mìlhüser, e/a Strosbùrjer, e/a Elsasser, e/a Frànzos, e/a Berliner, e/a Ditscher, e/a Europäer 
  • Begriffe und historische Ereignisse: Bàsler Leckerli, d Weimarer Repüblik, der Zweit Waltkrieg
  • Substantivierte Adjektive oder Verben: ebbis Scheens , etwas Schönes, s Trìnke , das Trinken
  • Pronomen in der Höflichkeitsanrede : Ìhr, Ìhne, Èich, Sìe

Klein

  • Alle Wörter, außer der oben angeführten, die nach einem Komma (,) nach einem Strichpunkt (;) und nach Auslasspunkten (…) stehen

  • Bestimmte und unbestimmte Artikel : der, d, di, s, e, a 
  • Demonstrative: die/dia, da, dar, dër, dënne, dàs, däs, dìs
  • Pronomen bzw. Fürwörter (außer Höflichkeitsform): ich, mich, mìr, dü, dich, dìr, ar, as, es ìhns, ìhn, ìhm, sìe, ìhr, as, ìhm, mìr, uns, ìhr, èich, sìe
  • Interrogative Artikelwörter und Pronomen, Relativpronomen: wo, wer, wenn, wann, wàs, wie, wie viel/wia vìel, wurum/worùm, wieso/wiaso usw. 
  • Indefinita : àlles, àlli/àlla
  • Adjektive : wohr : Dia/ Die Gschìcht ìsch wohr. Diese Geschichte ist wahr. Lieb : Dàs ìsch e/a liebs Kìnd. Das ist ein liebes Kind. Scheen : Dàs ìsch e/a scheeni/scheena Gschìcht. Das ist eine schöne Geschichte.
  • Unbestimmte Zahladjektive : viel, wenig / wennig, manki / manschi / mànischi, gwìssi / gwìssa, einigi, e/a pààr (e/a Pààr wird großgeschrieben, da es sich um ein Substantiv handelt, cf. Ehpààr, Ehepaa ; e Pààr Schüe, ein Paar Schuhe), usw. 
  • Adverbien : Ich fàhr garn. Ich fahre gern. Sìe reddt gschnall. Sie redet schnell.
  • Präpositionen : ìn, üs, üf/uf/ùf, ìber/ìwwer/, mìt, ohne/ohna/ohni, nawe/nawa/naba, zwìsche/zwìscha, unter/ùnter/ìnger usw. 
  • Konjunktionen : un/ùn, àber, àwwer, denn, wil, àss, dàss, wo, bis, ob, äb usw.
  • Verben (Zeitwörter) : schàffe / schàffa, arbeiten ; schriwe / schriwa / schriba, schreiben.

 

Jetzt sind Sie dran !

In folgendem Text sind alle Wörter kleingeschrieben. Nehmen zuerst Sie einen Marker in die rechte (oder linke Hand) und heben Sie die irrtümlich kleingeschriebenen Buchstaben heraus! Schreiben Sie dann den Text neu, entweder auf ein Blatt Papier oder direkt in Ihren PC, Smartphone oder in Ihr Tablet. Vergleichen Sie anschließend Ihren Text mit der unten- stehenden Lösung.

Text fürs Oberelsass (68)

as sìn amol viar kleina hàsa gsì. sa han flopsi, mopsi un peter gheisa. sa han mìt ìhra müater ìme sàndloch glabt, unter da wurzla vun’ra sehr scheena tànna.

Text fürs Unterelsass (67)

es sìn emol vìer klëëni hasle gewann. sie hàn flopsi, mopsi, boemwollwaddele ùn peter ghëise. sie hàn mìt ìhrer mueter ìme sàndloch gelabt, ìnger de wùrzle vùn ere àri grose tànn.

Auflösung

■ (68) : As sìn amol viar kleina Hàsa gsì. Sa han Flopsi, Mopsi, Bàuimwullawadala un Peter gheisa. Sa han mìt ìhra Müater ìme Sàndloch glabt, unter da Wurzla vun’ra sehr scheena Tànna.

■ (67) : Es sìn emol vìer klëëni Hasle gewann. Sie hàn Flopsi, Mopsi, Boemwollwaddele ùn Peter ghëise. Sie hàn mìt ìhrer Mueter ìme Sàndloch gelabt, ìnger de Wùrzle vùn ere àri grose Tànn.

 

Edgar ZEIDLER